Vitalkost
Zum Frühstücksbrei (Sesambrei) mit Wildkräutern gibt es allerlei Beeren aus dem Garten. Besonders freuen wir uns über die Maulbeeren, da unser Baum zum ersten Mal so richtig gut trägt.

Auch wenn viele Leute sagen, man sollte abends kein Obst essen… Ich kann es dennoch oft nicht lassen, in der schönen Abendzeit im Garten an den Beerensträuchern zu naschen. Ich vertrage diese Mahlzeiten problemlos, daher sehe ich auch keinen Grund, abends keine Früchte zu essen.
Detox und Fasten
Beeren sind sehr reinigend und wer kann, sollte um diese Jahreszeit möglichst oft frische, regionale Beeren verzehren, statt überzüchteter, zuckersüßer, gekaufter Importware (Mangos, Ananas,…). Frisch vom Strauch schmecken mir Beeren am besten…
Seit kurzem mache ich regelmäßig Detox-Drinks mit Zinnkraut (Ackerschachtelhalm) und weiteren Kräutern. Zinnkraut enthält sehr viel Kieselsäure und ist daher gut für Haut und Haar. Ich mixe etwas Zinnkraut mit Ingwer und Steviapulver. Dann wird das Ganze durch einen Pflanzenmilchbeutel passiert. Etwas Zitronensaft hinzu und fertig. Den Trester gebe ich nochmal mit Wasser in einem Schraubglas in den Kühlschrank, er wird ein paar Stunden später nochmal ausgedrückt.
Bitte schaut Euch dieses informative Video über den Ackerschachtelhalm an, dort wird erklärt, wie man ihn vom giftigem Sumpfschachtelhalm unterscheiden kann. Um alle Inhaltsstoffe aufzuschließen setze ich statt kochen auf mixen und nochmaliges Einweichen des Tresters…
Wieso denn durch ein Sieb geben und nicht als Smoothie trinken, ist eine berechtigte Frage. Zum einen sind manche Kräuter sehr störrig, eben auch der Ackerschachtelhalm oder Brennnesselstiele. Die bekommt man nicht so einfach “smooth”. Zum anderen mögen manche Leute keine Smoothies (meine Tochter), lassen sich aber vom Detox-Drink überzeugen.
Für jüngere Kinder kann man auch ganz wenig Pflanzenanteil in den Detox-Drink geben und noch den Saft einer Orange hinzufügen. So kann man sanft an Bitterstoffe heranführen.
Alternativ kann man auch andere Kräuter für den Detox-Drink verwenden, hier seht Ihr neben dem Ackerschachtelhalm auch noch Brennnessel, Melisse, Pfefferminze und Löwenzahnwurzel. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt…

Yoga und Sport
Joggen und Sport sind gerade etwas im Hintertreffen, da ich sehr viel Zeit mit Gießen und Gartenarbeit verbringe, was ich früh morgens erledige. Danach ist es fürs Joggen schon zu heiß. Viele Arbeiten sind auch anstrengend, z. B. einen neuen Acker anlegen (bald gibt es Bilder dazu).
Um dieses Jahreszeit versuche ich daher, ein minimales Trainingsprogramm zu absolvieren. Schließlich geht es darum, halbwegs fit und beweglich zu bleiben und nicht um die Teilnahme bei den Olympischen Spielen…
Selbstversorgung
Grünzeug gibt es nach wie vor in rauhen Mengen. Schade, dass Gurken, Tomaten, Zucchini, Bohnen… noch auf sich warten lassen. Die Kräuter ernten wir fast täglich in großen Mengen und waschen sie in einem Trog in der Badewanne. Das Waschwasser verwenden wir zum Gießen. Hier sieht man Romanasalat, Löwenzahn und Löwenzahnwurzeln sowie Petersilie.

Zum Aufbewahren nutzen wir Plastiksiebe in Plastikschüsseln mit Deckel. Dadurch halten die Kräuter sehr gut, wobei sie ohnehin meistens nur 2 Tage im Kühlschrank stehen.
Obst kaufen wir, zum Leidwesen der Kinder, fast nicht ein. Im Moment nur Äpfel, bis die Frühäpfel reif sind. Denn wozu teure Bio-Wassermelonen kaufen, wenn doch im Garten Blau-, Him- und Erdbeeren, Kirschen, Maul- und Stachelbeeren wachsen.