Gießringe sorgen für etwas mehr Feuchtigkeit im Wurzelbereich und auch dafür, dass das Wasser beim Gießen nicht einfach von der Pflanze wegfließt. Man kann damit sehr gezielt gießen, nur Nutzpflanzen und die Beikräuter außen vor lassen. So gerne ich auch Wildkräuter esse, sie können auch nerven, wenn sie am falschen Ort massenhaft auftreten.

Ich gieße nur alle 2 Tage, außer an wirklichen Hitzetagen, wenn alle Pflanzen die Blätter hängen lassen. Dann gibt es täglich Wasser für besonders durstige Pflanzen.

Im Folgenden sieht man auf Bild 1 einen Mega-Gießring (Ring mit Schrauben zusammengehalten, man kauft eine 25-Meter-Rolle, die man selbst zuschneidet), der auch für Bäume geeignet ist.

Bild 2: selbstgemachter Kupfergießring (der besser ca. 10 cm hoch wäre, er ist nur 5 cm hoch). Vorteil: Man kann den Durchmesser frei wählen, bestellt Kupferplatten, die man nur noch zusammenschraubt (Löcher muss man selbst reinbohren). Die Kupferringe sollten ursprünglich Schnecken abhalten, tun sie aber leider nicht.

Bild 3: Ringe aus abgeschnittenen Blumentöpfen (taugen auch gut, wie man sieht, sind allerdings nicht sehr stabil. Zudem hat man oft nur kleine Töpfe übrig und größere Töpfe kosten so viel, dass man auch gleich die Bewässerungsringe von Bild 4 kaufen kann.

Bild 4: Geniale Bewässerungsringe von Westfalia (robust, unten mit Zacken, gute Höhe).

Die Basilikumpflanzen im Gewächshaus litten in den letzten Jahren unter dem nur alle 2 Tage stattfindenden Gießen. Sie hätten lieber täglich Wasser bekommen. Doch für die Tomaten reichte es alle 2 Tage aus. Durch die Gießringe ist es dieses Jahr viel besser, die Basilikumpflanzen sind dadurch mit 2-tägig zufrieden. Jetzt haben die Tomaten im Gewächshaus noch keine Gießringe. Wenn die Tomaten nächstes Jahr auch welche bekommen, wird es kompliziert. Dann reicht ihnen alle 3 Tage Wasser, dem Basilikum aber nicht…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert