Vitalkost
Ernährungsgrundlage siehe Januar. Wir versuchen möglichst regional und saisonal zu essen, z. B. nutzen wir gerne Weiß- und Spitzkohl für Krautsalate und Lagerkarotten für Karottensalat. Trotzdem kaufen wir auch immer mal ein paar Cherry-Tomaten, die den Rohkost-Teller bereichern.
Ich freue mich über die Yacon-Wurzeln aus meinem Garten. Sie sind saftig, leicht süß und versorgen den Körper mit vielen Mineralien und Spurenelementen. Gelagert habe ich sie bei uns im Haus, in einem großen Trog mit Erde (die Wurzeln bevorzugen eine Raumtemperatur um die 20° – im Kühlschrank verderben sie schnell…). Viel besser, als im Winter Gurken zu essen…

Detox und Fasten
Da noch keine Wildkräuter sprießen, bin ich dankbar für Jana Igers Wildkräutermischung und das 7-Kräuterpulver. Im Wechsel nehme ich beide ein: https://www.die-wurzel-shop.de/rohkostprodukte/darmreinigung-detox-koerperaufbau/376/wildkraeutermischung-nach-jana-iger-200g?number=P2309001-1
Pro Woche mache ich im Winter mindestens 1 Basenbad, möglichst 1-2 Stunden. Manchmal schaffe ich auch, öfters in die Wanne zu steigen. Ich habe über die verjüngende, entschlackende Wirkung der Basenbäder einen Bericht in der Wurzelzeitschrift 03/19 geschrieben: https://www.die-wurzel-shop.de/zeitschrift/einzelausgaben/jahrgang-2019/562/die-wurzel-nr.-03/2019 Hier geht’s zur Leseprobe
Und hier geht’s zum salzfreien Badepulver: https://www.die-wurzel-shop.de/rohkostprodukte/darmreinigung-detox-koerperaufbau/387/basisches-badepulver-jungbrunnen-2-kg?number=P0201001
Yoga und Bewegung
Wie im Januar. Mindestens 1x pro Woche einen längeren Waldlauf, wenn möglich auch 2x, ansonsten Sonnenbaden, kleine Spaziergänge und Morgensport.
Selbstversorgung
Der Garten ruht und das tut einfach nur gut! Ich ernte etwas Rosenkohl und Topinambur. Die kleinen Knollen sind aber leider unbeliebt bei meiner Familie.
Ich schaue das Saatgut durch und plane, in welchem Beet ich was anpflanze (Fruchtwechsel!) werde. Ein ganz schöner Aufwand! Aber wenn Gemüse am selben Platz wächst wie im Vorjahr, sind die Erträge sehr mau. Es gibt zum Glück Ausnahmen, wie z. B. Salat. Dieser darf mehrmals ins gleiche Beet…