Vitalkost

Durch den Regen ab Mitte August ist der Löwenzahn wieder kräftig (und dennoch zart und lecker) nachgewachsen. Löwenzahn essen wir am liebsten zu Früchten, mein Mann auch zu den Rohkostkräckern. Hier bevorzuge ich Salat, den ich am liebsten mit Senfdressing anmache. Dieses kann auf unterschiedlichste Weise zubereitet werden, 100% roh oder auch mit Bio-Senf aus dem Glas. Ich habe mehrere Varianten davon für Euch, siehe hier.

Detox und Fasten

Ich hatte ja von einem Detox-Mittel geschrieben, das ich ausprobieren wollte. Das war DMSO, das auch in der Wurzel 03/22 vorgestellt wurde.

Hier geht es zu den DMSO-Büchern

Nachdem ich DMSO 2x genommen hatte, wollte mein Mann nicht mehr, dass ich es einnehme (man stinkt davon und er hielt es für unnötig). Da ich nicht unter konkreten Beschwerden leide, habe ich es dann auch gelassen. Seit dem nehme ich nur die Augentropfen mit 3% DMSO mehrmals am Tag.

Außerdem wende ich DMSO äußerlich an, wenn mal etwas zieht nach dem Sport. Bzw. auf der Gesichtshaut, damit meine selbstgemachte Creme besser einzieht. Creme-Rezept hier.

Yoga und Sport

Anfang September ist mein Knie etwas angeschwollen, am Tag nach den Beinmuskelübungen. Ich habe bei den Übungen selbst nichts bemerkt. Die Schmerzen und die Schwellung blieben 4-5 Tage. Ich machte Umschläge mit Schwedenbittertinktur und rieb das Knie vorher mit DMSO ein.

Auch kam mein Ringelblumenöl zum Einsatz, das ich selbst aus frischen Ringelblumenblüten in Olivenöl angesetzt hatte.

Für die Schwedenbitterwickel tränkte ich ein Mulltuch mit der Tinktur und legte es auf. Darüber kam eine Plastikfolie und dann ein Verband. Durch das vorherige einmassieren von DMSO konnte ich durch Kribbeln, Wärme und Kälte eine besondere Tiefenwirkung spüren.

Selbstversorgung

Im September freuen wir uns noch über die verbleibenden Tomaten im Gewächshaus, die jetzt deutlich langsamer reifen. Die Wintersalate sind noch nicht erntereif. Zwetschgen bekomme ich wie immer aus der Nachbarschaft, viele landen im Trockner, siehe Foto…

Durch den Austausch von Zwetschgen, Trauben, Gurken etc. entstand in der Nachbarschaft ein schönes Geben und Nehmen.

Unter dem Ackerbeitrag habe ich Updates eingefügt: Mehr dazu hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert